Tätigkeitsbericht 2021 des Präsidenten zu Handen der Stiftungsaufsicht
2021 war das dritte Betriebsjahr der Stiftung arboa, die per 1.1.2019 die Aufgaben, das Vermögen und die vertraglichen Verpflichtungen des Vereins Chinderhus Biel-Seeland vollumfänglich übernommen hatte. Der Verein befindet sich am 31.12.2021 nach wie vor in Liquidation. Die Stiftung führt in der Region Biel-Seeland sozialpädagogische Kleininstitutionen mit familiärem Charakter. Aktuell ist sie Trägerschaft von drei Einrichtungen zur mittel- und langfristigen Platzierung von Pflegekindern mit insgesamt 28 Plätzen. Diese befinden sich in Aarberg, Biel-Bözingen und Safnern und verfügen über eine Betriebsbewilligung des Jugendamts des Kantons Bern. Die Stiftung Arboa hat per 1.1.2022 mit dem Kantonalen Jugendamt einen Leistungsvertrag abgeschlossen, der festlegt, welche Leistungen die drei Einrichtungen erbringen können und welchen Preis sie dafür in Rechnung stellen dürfen.
In der Berichtsperiode traf sich der Stiftungsrat zwei Mal zu direkten Stiftungsratssitzungen, davon ein Mal zu einer ausführlicheren Retraite im September 2021. Zudem fanden zwei Präsenzsitzungen gemeinsam mit den Leiterpaaren der drei Einrichtungen statt, die hauptsächlich dem Informationsaustausch dienten. Zwei weitere geplante Sitzungen mussten wegen den Einschränkungen, die auf Grund der behördlichen Vorschriften zum Umgang mit der Covid 19-Pandemie in diesem Zeitpunkt herrschten, in Form einer Videokonferenz bzw. auf dem Korrespondenzweg durchgeführt werden.
An den Stiftungsratssitzungen wurden neben den jährlich wiederkehrenden Geschäften zur Jahresrechnung bzw. zum Budget, folgende Traktanden behandelt und entschieden:
- Anfrage einer existierenden Einrichtung betr. möglicher Aufnahme in die Stiftung arboa, Begleitung und schliesslich Abschluss der Verhandlungen durch den Rückzug des Gesuchs.
- Mietverhältnis der Einrichtung Safnern mit der Bernischen Stiftung Elfenau: Abklärungen betr. der Möglichkeit einer Erweiterung der Liegenschaft zur Errichtung einer grösseren Wohnung für die Leiterpaarfamilie.
- Vorbereitung und Genehmigung eines zusätzlichen Angebots (Betreuung für einen begrenzten Zeitraum) im Birkenhof Aarberg.
- Genehmigung einer Ethikcharta, welche als Verpflichtungserklärung zu den Bereichen körperliche Nähe, Anwendung von Gewalt und Datenschutz durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen zu unterzeichnen ist.
- Genehmigung eines Konzepts über ausserordentliche Lagen (Notfallkonzept).
- Genehmigung eines Konzepts über den Umgang mit meldepflichtigen Vorkommnissen.
- Einbau einer neuen Heizung im Birkenhof Aarberg
Die Sorge betreffend der Belegungssituation im Dählenhof Safnern, die im Tätigkeitsbericht 2020 zum Ausdruck gebracht wurde, war nicht unbegründet. Erst am Ende des Berichtsjahres (und damit rund acht Monate später als ursprünglich vermutet) konnten die Plätze vollständig belegt werden. Aus diesem Grund resultierte in dieser Einrichtung erneut ein beträchtliches Defizit. Im Rahmen der Erstellung des Leistungsvertrags 2022 konnte die Stiftung gegenüber dem Kantonalen Jugendamt aber aufzeigen, dass auf Grund der aktuellen Zusammensetzung der Kindergruppe ein wesentlich höherer Tarif gerechtfertigt ist. Dieser wurde genehmigt, so dass ab 2022 auch in dieser Einrichtung mit einem ausgeglichenen Rechnungsabschluss geplant werden kann.
Die beiden anderen Einrichtungen – der Birkenhof Aarberg und die Ferme du Soleil in Biel-Bözingen – wiesen beide im Jahr 2021 eine ausgezeichnete Belegung auf und konnten aus diesem Grund deutlich besser abschliessen, als budgetiert worden war. Im Übrigen verweise ich zum operativen Betrieb der Stiftung arboa gerne auf die Jahresberichte 2021 der Geschäftsstelle und der drei Einrichtungen.
Die finanzielle Situation der Stiftung darf nach Einschätzung des Stiftungsrats weiterhin als solid bezeichnet werden. Die in früheren Jahren angelegten Reserven dienen als Basis dafür, dass der Erfüllung des Stiftungszwecks auch in den nächsten Jahren nichts im Wege stehen wird. In geringem Mass fliessen der Stiftung auch immer wieder Zuwendungen von Privatpersonen in Form von Spendengeldern oder Kollekten anlässlich von Trauerfeiern zu. Die Verwendung dieser Gelder ist im „Reglement über die Spendenfonds in der Stiftung arboa“ geregelt. Es wurden unter anderem stiftungsinterne Entwicklungsprojekte, auswärtige Ferien- und Freizeitaktivitäten der drei Einrichtungen sowie individuelle Freizeitaktivitäten einzelner Kinder finanziert. Zudem wurden im Namen der Stiftung jedem Kind ein kleines individuelles Geburtstaggeschenk sowie den drei Einrichtungen je ein grossartiges Weihnachtgeschenk, das allen Bewohner/innen gleichermassen zu Gute kommt, übergeben.
Der Dank des Präsidenten geht zuallererst an die Mitglieder des Stiftungsrats, die durch ihr Mitdenken und Mitreden im Rahmen der Stiftungsratssitzungen oder der Sitzungen einzelner Arbeitsgruppen sowie durch die Führung des ihnen zugewiesenen Fachbereichs zum Erfolg der Stiftungstätigkeit massgeblich beigetragen haben. Meine Anerkennung geht aber auch an unseren Geschäftsführer, Herrn David von Steiger, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den drei Einrichtungen und insbesondere an die drei Leiterpaare, die sich mit ihrer ausserordentlich hohen Präsenz in den Einrichtungen und mit viel persönlichem Engagement für das Wohlbefinden und die bestmögliche Entwicklung der ihnen anvertrauten Pflegekinder einsetzen.
Pierre-Yves Moeschler
Präsident der Stiftung Arboa